Strukturierter Lernpfad für Vermögensbildung

Ein durchdachtes Bildungsprogramm, das Sie systematisch durch alle Aspekte der modernen Finanzplanung führt. Von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Strategien.

Programm anfragen
01

Fundament Finanzwissen

Der erste Baustein konzentriert sich auf solide Grundlagen. Hier lernen Sie, wie Vermögenswerte richtig kategorisiert werden und warum bestimmte Berechnungsmethoden in verschiedenen Situationen sinnvoller sind als andere. Das ist wichtiger als viele denken – ohne diese Basis werden spätere Entscheidungen oft auf wackeligen Füßen stehen.

Vermögensklassifizierung

Systematische Unterscheidung zwischen verschiedenen Anlageformen und deren Bewertungsmethoden in der Praxis

Berechnungsgrundlagen

Mathematische Werkzeuge für Renditeberechnungen, Inflation und Zeitwertanalysen verstehen

Marktmechanismen

Grundprinzipien von Angebot und Nachfrage in verschiedenen Anlageklassen nachvollziehen

Kompetenznachweis

Fallstudien-Analyse Praktische Berechnungen Peer-Diskussionen
02

Strategieentwicklung

Jetzt wird es interessant. Aufbauend auf dem Grundwissen entwickeln Sie hier Ihre persönliche Herangehensweise. Verschiedene Menschen haben unterschiedliche Lebensumstände – was für jemanden in den Zwanzigern sinnvoll ist, passt nicht unbedingt zu jemandem kurz vor der Rente. Diese Individualität steht im Mittelpunkt.

Persönliche Risikoanalyse

Entwicklung eines individuellen Risikoprofils basierend auf Lebenssituation und Zielen

Diversifikationsstrategien

Praktische Ansätze zur Risikostreuung in verschiedenen Marktphasen und Lebenssituationen

Zeithorizontplanung

Langfristige versus kurzfristige Strategien und deren Auswirkungen auf Anlageentscheidungen

Leistungsbeurteilung

Strategiepräsentation Simulationsübungen Gruppenarbeit Reflexionsbericht
03

Fortgeschrittene Optimierung

Das letzte Modul behandelt die Feinheiten. Hier geht es um Optimierungsansätze, die oft übersehen werden. Steuerthemen, Rebalancing-Strategien und die Anpassung an veränderte Lebensumstände. Diese Aspekte können den Unterschied zwischen durchschnittlichen und überdurchschnittlichen Ergebnissen ausmachen.

Steueroptimierung

Legale Strategien zur Minimierung der Steuerlast bei verschiedenen Anlageformen

Portfolio-Rebalancing

Systematische Ansätze zur regelmäßigen Portfolioanpassung und -optimierung

Lebensphasen-Anpassung

Strategische Neuausrichtung bei veränderten persönlichen oder beruflichen Umständen

Abschlussbewertung

Projektarbeit Optimierungsanalyse Praxisfall lösen Mentoring-Gespräch

Ihr Kompetenzaufbau

1

Grundverständnis

Solide Basis in Finanzkonzepten und Berechnungsmethoden für weitere Schritte

2

Strategische Planung

Entwicklung individueller Ansätze basierend auf persönlichen Zielen und Umständen

3

Fortgeschrittene Praxis

Optimierung und Feinabstimmung für langfristige Vermögensbildung

Dr. Marcus Waldmann, Finanzberater Sarah Bergfeld, Portfoliomanagerin

Persönliche Betreuung

Unser Programm lebt von der direkten Zusammenarbeit mit erfahrenen Praktikern. Dr. Marcus Waldmann bringt über 15 Jahre Beratungserfahrung mit, während Sarah Bergfeld als Portfoliomanagerin die aktuellen Marktentwicklungen im Blick behält.

Das bedeutet für Sie: Keine theoretischen Abhandlungen, sondern praxisnahe Einblicke. Die beiden betreuen maximal 20 Teilnehmer gleichzeitig, wodurch individuelle Fragen nicht untergehen.

Wöchentliche Sprechstunden
Regelmäßige Termine für persönliche Fragen und Vertiefungen
Praktische Fallbesprechungen
Analyse realer Situationen und gemeinsame Lösungsfindung
Kleine Lerngruppen
Intensive Betreuung in überschaubaren Gruppengrößen
Fortlaufende Unterstützung
Begleitung auch nach Programmabschluss bei Bedarf